Sonntag, 10. Januar 2016

Weltspartag in Sambia


„Financial Literacy Week“ in Sambia

Sambia ist mehr als doppelt so groß wie Deutschland und mit einer Bevölkerung von rund 14 Millionen Menschen sehr dünn besiedelt. Weit über die Hälfte der Menschen haben keinen Zugang zu Finanzdienstleistungen. Ein mangelndes Angebot an entsprechenden Finanzprodukten, aber auch hohe Zinsraten und teils große Entfernungen zur nächstgelegenen Bankfiliale sind Gründe für diesen Missstand.

Die Sparkassenstiftung unterstützt seit 2012 die sambische Regierung bei der Implementierung einer nationalen Strategie zur finanziellen Grundbildung. Ziel ist es, die Bevölkerung von der Notwendigkeit des Sparens zu überzeugen und ihr den Zugang zu formalen Sparprodukten zu ermöglichen. Innerhalb dieses Partnerschaftsprojektes mit der Bank of Zambia entwickelt die Sparkassenstiftung eigene Bildungsmaßnahmen für Kleinst- und Kleinunternehmer. Ein Schwerpunkt ist die Unterstützung der „Financial Education Coordination Unit“ (FECU), die der Bank of Zambia angesiedelt ist. Die Sparkassenstiftung bietet auch hier Schulungen zu Projektmanagement oder Kommunikationsthemen an.

„Financial Literacy Week“ – Erfolgsmodell seit 2013

Die Sparkassenstiftung engagiert sich bei der Durchführung der inzwischen jährlich stattfindenden „Financial Literacy Week“. Sie wurde 2013 erstmals in der Hauptstadt Lusaka und der Region Copperbeld durchgeführt. Im März diesen Jahres feierten alle zehn Provinzen Sambias die Woche der Finanziellen Bildung. Rundfunk- und Fernsehanstalten unterstützten die Aktion und sendeten Beiträge rund um das Thema Finanzielle Bildung. Mitarbeiter aus teilnehmenden Partnerinstituten und Unternehmen informierten in Reden auf öffentlichen Plätzen und in Schulen über Wissenswertes aus dem Finanzsektor.

Besondere beliebt bei den Kindern und Jugendlichen war das Schulsparen – ein Wettbewerb, bei dem unter dem Motto „Every Ngwee Counts / jede Münze zählt“ Schulklassen in großen Pappmaschee-Sparschweinen die sonst nicht gewürdigten Münzen sparten. Um Schulen aus armen und reichen Gegenden gleich zu behandeln, zählte tatsächlich jede Münze, unabhängig vom einzelnen Münzwert. Das Sieger-Sparschwein wog stolze 45 Kilogramm. Die Sparschweine hatte die Bank of Zambia mit Untersützung des Partnerschaftsprojektes von einer lokalen Behinderteninitiative herstellen lassen.

Künftig soll die Woche der Finanziellen Bildung über die Provinzhauptstädte hinaus in die vielen kleinstädtischen oder ländlichen Gebiete Sambias ausgeweitet werden.

Premiere 2015: Erster Weltspartag in Sambia ergänzt Weltsparwoche

Gemeinsam mit der Bank of Sambia fördert die Sparkassenstiftung in diesem Jahr Finanzielle Bildung in Sambia erstmals auch durch den Weltspartag. Mit ihm hält neben der „Financial Litercy Week“ ein weiteres großes Event zur Förderung des Spargedankens im Land Einzug.

Auch hierbei wird sich genauer betrachtet nicht auf einen einzelnen Tag beschränkt, denn dem eigentlichen Weltspartag am 31. Oktober gehen zahlreiche Aktionen voraus. Bereits ab dem ersten Oktober engagierten sich die teilnehmenden Banken und Mikrofinanzinstitute mit Informationsveranstaltungen für Kunden und attraktiven Aktionen für Kinder und Jugendliche. Lokale Radiosender greifen das Thema Sparen ebenso auf wie das Fernsehen und auch die Zeitungen des Landes veröffentlichen täglich Artikel zu Finanzthemen – geschrieben von sambischen Schülern in der Rolle von „Junior-Journalisten“.

Das Highlight aller Veranstaltungen rund um den Weltspartag bildet ein „Marathon des Sparens“: Ab dem 31. Oktober treten verschiedene Schulen des Landes zum sogenannten „Coin-a-thon“ an. Gewinnen wird die Schule, die innerhalb von vier Monaten die meisten Münzen für ein selbst vorgeschlagenes Projekt gespart hat. Wie beim Schulsparen im Rahmen der „Financial Literacy Week“, zählt auch hier nicht der Wert des Gesparten, sondern nur das Gewicht der gesammelten Münzen. Die erfolgreichsten Schulen werden werden anschließend auf der „Financial Litercy Week“ 2016 ausgezeichnet und erhalten einen finanziellen Bonus, um das angestrebte Projekte zu realisieren. Die Botschaft des Ganzen ist so einfach wie wirkungsvoll: „Setze dir ein Ziel, spare darauf und du wirst sehen, dass du es erreichen kannst“.

Der erste Weltspartag wird in den beiden größten sambischen Städten Lusaka und Ndola mit etwa 75 teilnehmenden Schulen durchgeführt. Im kommenden Jahr soll er im ganzen Land stattfinden.

Warum ein Blog?

Hallo liebe Familie und Freunde,
eigentlich halte ich ja nichts von einem öffentlichen Leben im Internet, habe mich aber heute dazu entschlossen einen Blog zu verfassen...
Warum dann das ganze:
Ich habe mein Projektziel bekommen und werde im Zeitraum von September bis November nach Sambia gehen. Ich möchte Euch gern an meinen Erfahrungen dort teilhaben lassen und nicht immer den gleichen Text in individualisierte Emails kopieren... was nicht heißt, dass ich keine persönlichen Emails schreiben werde ;-) Aber so könnt Ihr immer dann, wenn Ihr Lust habt, gucken was ich so mache... und könnt entscheiden, ob und wann ...
Warum fange ich heute schon damit an?
Ich habe keine Ahnung von Blogs und wollte schon mal testen, wie das ganze funktioniert... 
In der nächsten Zeit wird hier vermutlich nicht so viel passieren und ich werde nur ein bisschen testen. Den offiziellen Startschuss wird es dann irgendwann im September geben,,,
Also bis dahin: Man sieht sich im wahren Leben!
Eure Irina